Markt Weisendorf ist in Digitalisierungsthemen Vorreiter
TwinBy-Projekt
Markt Weisendorf ist eine von 18 Fördernehmern des TwinBy-Projektes. Es handelt sich hierbei um ein Fördervorhaben vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales, welches Bayerischen Kommunen beim Aufbau individueller Digitaler Zwillinge anhand konkreter Anwendungsfälle unterstützt. Das Projekt wird geleitet vom Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR).Der Projektzeitraum für TwinBy endet am 31.03.2024. Die Abschlussveranstaltung findet am 11.04.2024 in München statt.
Genauere Informationen zum TwinBy-Projekt finden Sie hier [Startseite - TwinBy].
https://twinby.bayern/de/challenge/markt-weisendorf
Der Digitale Zwilling wird stetig weiterentwickelt und der Markt Weisendorf hofft auf die Möglichkeit einer weiteren Förderung.
"Bei der Entwicklung von digitalen Lösungen für Markt Weisendorf inspiriert mich Albert Einstein. Ganz nach dem Motto "Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben" - möchte ich die Kommune und die Verwaltung zukunftsfähig machen.“
Eva Fröhlich Geschäftsleitung von Markt Weisendorf
Erklärvideos
In den nächsten Monaten werden hier Erklärvideos erscheinen, die Ihnen die Funktionen des Zwillings veranschaulichen.
Häufig gestellte Fragen
Wozu brauche ich einen Zwilling?
Die Anwendungsfelder eines Zwillings sind vielfältig und fast unerschöpflich. Welche Projekte Weisendorf angehen möchte, sind in einem separaten Abschnitt [„Wofür wird der Digitale Zwilling…“ und „Was plant der Markt ...“] beschrieben. Weitere Beispiele zeigt das TwinBy-Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales. [Startseite - TwinBy].
Handelt es sich bei den Daten um Echtzeit-Daten?
Aktuell verwenden wir im Digitalen Zwilling nur statische Daten. Einige der o.g. Projekte werden Echtzeitdaten über Sensoren einbinden. Das betrifft beispielsweise die Zählung der Verkehrsteilnehmer und die Bodenfeuchtigkeitsmessung.
Wer hat Zugriff auf den Zwilling?
Es gibt 3 unterschiedliche Zwilling mit unterschiedlichen Berechtigungen. Der „Bürgerzwilling“ ist jener, der für die breite Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Er ist über diesen Link zu erreichen: Markt Weisendorf - Digitaler Zwilling. Der „Ratszwilling“ dient den politischen Vertretern der Kommune und der „Verwaltungszwilling“ umfasst alle Daten und ist – je nach Anwendungsbereich – unterschiedlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Bauhofs und der Verwaltung zugänglich.
Ist die kritische Infrastruktur geschützt? Was kann man sehen?
Die Daten zur kritischen Infrastruktur (Wasser, Kanal, Strom, Breitband) befinden sich ausschließlich im „Verwaltungszwilling“ auf den lediglich eine beschränkte Zahl an Mitarbeitenden Zugriff hat. Es besteht keine Verbindung zu dem Ratszwilling oder dem Bürgerzwilling.